Jazz Musik - Jazz Informationen
Die Jazz Musik beruht im großen Maße auf dem europäischen Tonsystem, der europäischen Melodik und der europäischen Harmonik. Meist kommen in der Jazz Musik europäische Instrumente zum Einsatz, wie zum Beispiel das Klavier, die Gitarre, der Kontrabass, oder das Becken. Diese europäischen Einflüsse prägen zwar den Jazz, die Jazz Musik hat aber eine sehr eigene Individualität. Die Jazz Musik ist geprägt von spontanen Interaktionen der Musiker sowie von einer Rhythmik, die sehr bewegungsbetont ist. Bekannte solche Rhythmen sind der Groove und der Swing. Die eben erwähnten Charakteristika gehen auf afrikanische Musikkulturen zurück. Die Verbindung dieser afrikanischer mit den vorher genannten europäischen Elementen machen die Jazz Musik zu einer unverwechselbaren Musikrichtung. Für den Gedeih dieser einzigartigen Musik stellten die Vereinigten Staaten von Amerika den optimalen Nährboden dar. In den Vereinigten Staaten von Amerika verbinden sich seit jeher die afrikanische und die europäische Kultur. Die Afroamerikaner in den Vereinigten Staaten von Amerika nutzen diese unterschiedlichen kulturellen Einflüsse musikalisch. Überwiegend waren es nämlich die Afroamerikaner, die die Elemente der europäischen und der afrikanischen Musikkultur zusammenbrachten und so die Jazzmusik begründeten. Die Entstehung der Jazz Musik in den Vereinigten Staaten von Amerika hat dazu geführt, dass sie als das amerikanische Pendant zur europäischen Klassik verstanden wird. Jazz Musik kann rein instrumental sein, oder mit einem Sänger / einer Sängerin verbunden werden. Einflüsse der Jazz Musik finden Sie heute in vielen anderen Musikrichtungen, zum Beispiel in der Pop oder Rock Musik.

Obwohl Jazz Musik seit Beginn des 20. Jahrhunderts weit verbreitet und beliebt war, waren professionelle Ausbildungen im Jazzbereich erst ab den Jahren 1960-1970 möglich. Erste Institute, die ein Jazz Studium anboten, waren zu dieser Zeit das Berklee College of Music, das New England Conservatory of Music und die Kunstuniversität Graz. In Deutschland wurden in Hochschulen für Musik in den 1980er Jahre Ausbildungsmöglichkeiten für Jazzmusiker geschaffen.
Das Wort Jazz kam zum ersten Mal im Jahre 1909 vor und zwar Im Lied Uncle Josh in Society. Wahrscheinlich meinte man in diesem Lied mit dem Wort Jazz einen Ragtime Tanz. Das Wort Jazz geht möglicherweise auf das kreolische Wort jass zurück. Jass bedeutet tatkräftige Aktivität beim Sexualverkehr. Die Etymologie des Wortes Jazz ist aber alles andere als klar. Anderen Theorien zufolge kommt das Wort Jazz vom französischen Wort jasm. Jasm steht für Energie und Vitalität. Jazz gibt es auch als englisches Verb. To jazz bedeutet beschleunigen, schneller werden oder beleben. Seit 1917 ist die Existenz dieses Verbs belegt.